Energie sparen und Klima schützen:

 

Zur Zukunftsvorsorge engagieren wir uns für die stärkere Nutzung der Sonnenenergie und das ebenso notwendige Energiesparen. Jeder kann einen Beitrag zur Verminderung der globalen Erwärmung und Zukunftsvorsorge leisten (denken Sie bitte z.B. ans Heizen, fahren, Beleuchtung usw.)! 

 

Der richtige Durchblick beim Gerätekauf.

Informieren Sie sich über das aktuelle Geräteangebot und achten Sie auf die Angaben des europaweit

gültigen Energielabels = Effizienzklasse A oder A++ (A++ = niedrigster Strom- und Wasserverbrauch).                 

Alte Geräte sollten Sie an Bastler verkaufen oder zur Sperrmüllbörse anmelden.

           

Schalten Sie Geräte richtig aus - nicht nur in den Standby-Modus.

Benutzen Sie den Ein/Aus-Schalter am Gerät selbst; lassen Sie Geräte nicht im Standby-Modus.

Mit LED- (Leuchtdiode) und auch Energiesparlampen (wegen enthaltenem Quecksilber leider Umweltproblem - Sondermüll) rund 80 Prozent dieses Stroms einsparen – ohne Verlust bei der Lichtqualität.

 

Emails und Infos nur ausdrucken, wenn dies tatsächlich notwendig ist

Sparen Sie pro Seite ca. 200 ml Wasser, 2 g CO2 und 2 g Holz: Drucken Sie daher bitte nur, wenn es wirklich notwendig ist. Leider werden noch immer zu viele Bäume für die Papierproduktion gefällt.

 

Nutzen Sie häufiger Wasserkocher, Toaster etc.

Für kleine Kochtätigkeiten den Herd auslassen. Der Wasserkocher oder Toaster kann diese Aufgabe weit energiesparender übernehmen.

Fahren Sie weniger mit dem Auto.

Laufen Sie, steigen Sie aufs Rad, benutzen Sie häufiger öffentliche Verkehrsmittel oder nutzen Sie die Mitfahrbörsen bzw. gründen Sie eine Fahrgemeinschaft — pro nicht gefahrenem Kilometer werden bei vielen Autos über 0,2 Kilo weniger CO2 erzeugt!

Auch Kühlen&Gefrieren den Stromverbrauch senken

Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen zusammen durchschnittlich ca. 20% des Haushaltsstroms. Darum diese Geräte bitte nie neben Wärmequellen (Heizung/Herd) auf stellen. In möglichst kühler Umgebung benötigen die Geräte erkennbar weniger Strom, als bei einer Umgebungstemperatur von 25 Grad. Gute Kühl- undU Gefrierschränke können nach aktuellen Tests noch bei einer Umgebungstemperatur von +16 Grad Strom sparend kühlen, kälter sollte das Umfeld jedoch für einen normalen Kühl- bzw. Gefrierschrank nicht werden, sonst erhöht sich der Stromverbrauch der Geräte leider oft wieder.

 

Welche Energiespartipps fehlen noch; gern nehmen wir Ihre Anregungen an!