Bäume schützen und pflegen!
Bei vielen kleinen und großen Baumaßnahmen werden auch Bäume gefällt. Teilweise werden zwar als Ersatz junge Bäume gepflanzt. Bevor diese aber ein echter Ersatz sind, gehen unsere Enkel in Rente. Unser Klimaproblem wird auch durch die vielen Baumfällungen wesentlich verstärkt. Bäume sollten nur gefällt werden, wenn dies zwingend notwendig ist (zuvor unbedingt Alternativmöglichkeiten prüfen).
Es sollte nie vergessen werden:
Ohne grüne Pflanzen (besonders wichtig sind Bäume) gäbe es auf unserem Planeten kein Leben. Bäume sind Lebensräume: Als Gastgeber ist beispielsweise eine Eiche unschlagbar. Insgesamt leben über 1.000 Tierarten, davon zwischen 500 und 600 Insekten, von einer Eiche. Die Insekten sind für die Kleinvogelwelt als Nahrungsgrundlage und Aufzucht der Jungen unentbehrlich. Ein Meisenpaar vertilgt z.B. bis zu 30 kg Insekten jährlich.
Bäume produzieren Sauerstoff: Eine 100-jährige Eiche mit 120.000 bis 150.000 Blättern "verarbeitet" in ihren biologischen "Solarzellen" jährlich 6.000 kg Kohlendioxid und produziert bis zu 4.500 kg Sauerstoff. Damit deckt sie den Jahressauerstoffbedarf von 11 Menschen. Auch die Erwärmung der Erde mindern Bäume: Durch die Absorption von Kohlendioxid mindern Bäume den Treibhauseffekt. Bäume sind die wirkungsvollsten, natürlichen Landpflanzen zur Reduzierung dieses Gases. Dabei kommt insbesondere den tropischen Regenwäldern eine wichtige Bedeutung zu.
Bäume beeinflussen das Klima und reinigen die Luft: Eichen und auch andere Bäume arbeiten als höchst effiziente Klimaanlagen. Die Wurzeln saugen jährlich zwischen 30.000 bis 50.000 Liter aus dem Boden und geben es über die Blätter langsam und gefiltert wieder an die Atmosphäre ab.Mit einer Blattfläche von rund 1.300 Quadratmetern filtern Eichen bis zu einer Tonne Staub und Schadstoffe aus der Luft.
Bäume dienen dem Wohlbefinden: Neben den unbezahlbaren Funktionen haben Bäume auch einen ideellen Wert. So sind Stadtbäume eine Augenweide und Quelle von Schönheit im Häusermeer. Freude, Erholung und Zufriedenheit, die man unter Bäumen findet, lassen sich nicht hoch genug schätzen.
Bäume sind Wasserspeicher: Ein Baum kann im Bereich seines Wurzelwerkes bis zu 40.000 Liter Wasser speichern. Die noch vorhandenen Bäume sind die Grundlage für den Wasserreichtum in Deutschland.