Die Fragen sind leider noch nicht beantwortet; leider konnte der Bundesrat verfassungsgemäß nicht entscheiden!
Offener Brief
an die Bundestagsabgeordneten:
Sehr geehrte Damen und Herren
am Donnerstag, den 28. Oktober 2010 steht im Bundestag die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke zur Abstimmung. Für den Fall, dass Sie die Laufzeitverlängerung befürworten, bitte ich Sie, folgende Fragen ehrlich zu beantworten:
Wie können Sie verantworten, dass zusätzlich radioaktive Abfälle produziert werden, obwohl seit Jahrzehnten kein Endlager existiert und auch in absehbarer Zeit kein hinreichend sicheres Endlager (bzw. andere Entsorgungsmöglichkeit) gefunden werden wird.
Gehen Sie davon aus, dass billig hergestellter Strom zum effizienteren Umgang mit Energie anreizt?
Wie erklären Sie die mutmaßliche Existenz einer „Stromlücke“, wenn seit über sieben Jahren (seit 2003) wesentlich mehr Strom aus Deutschland exportiert als importiert wird? (Dies war der Fall, obwohl planmäßig Atomkraftwerke vom Netz gingen und obwohl zwei weitere Atomkraftwerke unplanmäßig für längere Zeit außer Betrieb waren.)
an die Bundestagsabgeordneten:
Abstimmung zur ) Laufzeitverlängerung im Bundestag
Wie erklären Sie die Häufung von Krebsleiden bei Kindern im Umfeld von Atomkraftwerken?
Zukünftig wird der Anteil von regenerativ erzeugtem Strom deutlich anwachsen, d. h. systembedingt wird neben der Speicherung die Regelbarkeit der Stromerzeugung zunehmend wichtig. Wie trägt Ihrer Meinung nach die kaum lastabhängig regelbare Atomkraft zur Stabilisierung des Gesamtsystems bei, ohne dabei regenerativ erzeugten Strom zu behindern (d. h. zeitweilig „abzuregeln“)?
Warum haften Kraftwerksbetreiber nicht für Schäden in mutmaßlicher Höhe infolge von Unfällen mit kerntechnischen Anlagen?
Falls im Zeitraum der Laufzeitverlängerung ein größerer Störfall mit Folgen für die Umgebung eintritt: Rechnen Sie persönlich (oder Ihre Partei) mit Entschädigungsklagen? Wie rechtfertigen Sie dann Ihr Abstimmungsverhalten vor Ihren Kindern und Enkeln sowie den Enkeln Ihrer Freunde und Wählerinnen?
Wie ist die Laufzeitverlängerung mit Verantwortung vereinbar, wenn für wesentliche negative Konsequenzen ausschließlich die Allgemeinheit haftet?
Falls Sie mittlerweile Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Laufzeitverlängerung hegen, bitte ich Sie, Ihrem Gewissen zu folgen und die Laufzeitverlängerung abzulehnen. Sollten Sie die Laufzeitverlängerung weiterhin befürworten, bitten wir um eine nachvollziehbare und ausführliche Beantwortung der oben formulierten Fragen.
Mit freundlichen Grüßen
die Mitglieder von Sonnenernte e.V.