Gemeinschafts-Solarstromanlagen für stärkeren Klimaschutz
Vereinsmitglieder konnten erreichen, dass von 2003 - 2010 Gemeinschafts-Photovoltaikanlagen auf der Seniorenwohnanlage Ketsch mit 77 kWP und von 2006 - 2012 auf der Marion-Dönhof-Realschule + Sporthalle mit 75 kWP ans Netz gingen, zusammen also 152 kWP für unsere Zukunftssicherung.
Für mehr CO2-Einsparung: 2009 (12,2 kWP) und auch 2010 (13,6 kWP) wurde wieder für den Umweltschutz investiert,
2011 folgten 54,87 + 4,28 kWP auf dem Dach der MDRS-Sporthalle!
2003 wurde auf der Seniorenwohnanlage Ketsch die 1. Gemeinschafts-Photovoltaikanlage montiert. In den folgenden Jahren folgten weitere, weil sich mehr Interessenten beteiligen wollten.
Diese Anlage ging im September 2009 ans Netz, 2010 wurde sie mit einer 3. Reihe verstärkt (+ weitere Module auf Nachbardach).
Im Juni 2010 folgten somit 13,6 kWp Solarstrom auf der Seniorenwohnanlage.
Mit dem folgenden Vertrag konnten Sie sich an der MDRS-Anlage 2011 (mit über 50 kWp) beteiligen: Zur Zeit sind nur noch Beteiligungen möglich, wenn ein Teilhaber Anteile verkaufen will.
Eine weitere Anlage ist zur Zeit nicht geplant,:
Gesellschafter-Anteile zeichnen
Solarstrom bedeutet nicht nur einen Gewinn für das Klima, sondern auch einen Gewinn für Ihren Geldbeutel. So konnte MDRS-Solar GbR für seit Inbetriebnahme unserer ersten Anlage in 2006 für Anleger in 2007 und 2008 je 4%, in 2009 4,21% und in 2010 schon 5,3%! Zins auszahlen. Eine Zinsentwicklung, die sich mit ähnlicher Dynamik fortsetzen wird (durch die zusätzlichen 5%-Rüchzahlungsraten), sofern das Wetter die Erträge nicht negativ beeinflusst. Wir können hinsichtlich der Gewinnentwicklung mit ähnlichen regionalen Anlagen mithalten oder diese sogar überbieten. Auch mit einem kleineren Betrag konnten Sie bei uns, regional und ohne eigenes Dach, Klimaschutz und somit auch Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen.
Interessenten können sich die Verträge oben laden und sich mit Fragen an sonnenernte@web.de wenden.